ESGE Zauberstab®/Bamix®

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® ist seit 1954 für viele Hausfrauen und Hausmänner, Singles und Profiköchen weltweit eines der besten Arbeitsgeräte und ein unentbehrlicher Helfer in der Küche geworden...und natürlich auch für mich.

Meinen ersten ESGE Zauberstab®/Bamix® habe ich 1982 zu meiner Hochzeit von meinem Schwiegervater geschenkt bekommen. Er selbst war von diesem Gerät seit Jahrzehnten überzeugt und hatte ihn tagtäglich im Gebrauch.

 

Mit seinem praktischen Zubehör zaubert der ESGE Zauberstab®/Bamix® innerhalb von Minuten vitaminreiche Suppen, pikante Saucen und Dips, schmackhafte Menues, leichte Desserts, köstliche Eiscremes sowie luftige Kuchen und feines Gebäck.

 

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® zeichnet sich aus durch seine:

  • Langlebigkeit und Robustheit
  • Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
  • Vielfältigkeit beim Kochen und Backen
  • Handlichkeit und einfache Bedienung
  • schnelle Reinigung
  • sehr leise Handhabung
  • Verfügbarkeit jeglicher Ersatzteile
  • Gute Service- und Reparaturleistungen
  • Schweizer Qualität

Als langjährige Fachberaterin helfe ich Ihnen gerne ganz unverbindlich bei Fragen, Problemen, Rezepten etc. rund um den ESGE Zauberstab®/Bamix® unter rohkehlchen@gmx.de     weiter.

 

 

Allgemeines zum ESGE Zauberstab®/Bamix®

Im Jahr 1950 wurde der  ESGE Zauberstab®/Bamix® von Roger Perrinjaquet erfunden und gleich patentiert.

Er gab dem Stabmixer den Namen Bamix, dass aus der Wortkombination: battre (schlagen) et mixer (mixen) entstand.

1954 verkaufte er seine Patente an die Firma ESGE, die den Stabmixer in ihre Produktion aufnahm.

Damit war der ESGE Zauberstab®/Bamix® geboren und fand seinen ersten grossen Auftritt 1955 bei der Industriemesse in Hannover, wo er mit Multifunktionalität und Stärke überzeugte. 

Heute wird er weltweit rund um den Globus verkauft.

Seine Form und Funktionen sind überall gleich, lediglich die Namen und Farben ändern sich von Land zu Land.

So trägt er in Deutschland und Österreich den Namen:  ESGE Zauberstab®, in der Schweiz und Frankreich ist er unter dem Namen Bamix® bekannt.

Herstellung und Fertigung ESGE Zauberstab®/Bamix®

Die gesamte ESGE Zauberstab®/Bamix® Produktion sowie deren  Vertrieb befindet sich in Mettlen, Kanton Thurgau, Schweiz.

Vollautomation und High-Tech unterstützen effizient den Herstellungsprozess des Motorenaufbaues, einige Arbeitsgänge erfolgen jedoch in Handarbeit wie z.B. das Löten der Pole. Das ist um ein Vielfaches aufwendiger als das maschinelle Klemmen der Pole und vermeidet Wackelkontakte im Gerät.  

Alle weiteren Einzelteile zur Fertigung des Gerätes stammen aus der Schweiz.

Jedes Gerät wird einer mehrfachen Funktions- und Qualtätsprüfung betr. Leistung, Rundlauf und Wärme unterzogen.

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® zeichnet sich neben seiner Robustheit auch durch seine Langlebigkeit aus.

Geräte aus den 60 Jahren laufen heute noch. 

Da Herstellung und Fertigung aus einer Hand kommen, sind auch immer die entsprechenden Ersatzteile vorhanden.

So ist es auch kein Problem, ältere Geräte zu reparieren.

 

Technische Daten/Material zum ESGE Zauberstab®/Bamix®

Ein ESGE Zauberstab®/Bamix® ist nicht gleich ESGE Zauberstab®/Bamix®.

Es gibt ihn mit verschiedenen Motoren von 120 bis 350 Watt.

Je höher die angegebene Wattleistung ist, je höher ist auch die Umdrehungszahl des Gerätes.

Maximale Umdrehungszahl: 22.000 Umdrehungen in der Minute.

 

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® hat je nach Modell eine Länge von 34-49,5 cm, das Gewicht liegt bei 900 - 1100 Gramm.

Das Kabel hat eine Länge von ca. 1,9 -3,5 Meter und ist je nach Fabrikat spiralförmig oder glatt.

 

Motor

Der eigens entwickelte und selbst produzierte Wechselstrommotor der Firma Bamix® of Switzerland ist das Herzstück des Gerätes.

Er garantiert die Leistungsfähigkeit, damit der Motor auch bei hoher Belastung zuverlässig arbeitet.

Durch das Auswuchten des Motors werden Vibrationen bei hohen Drehzahlen verhindert.

Für Sicherheit und Langlebigkeit sind die Antriebe mit doppelt gelagertem Sinterlager und vulkanisierter Gummikupplung versehen.

Darum läuft das Gerät auch sehr leise.

Auch wenn andere Stabmixer-Fabrikate eine höhere Watt-Leistung mit einen sogenannten Permamentmagnetmotor haben, ist deren Leistungskurve bei hoher Belastung abfallend. 

 

Isolierung

Das Gerät ist doppelt isoliert und ist bis zur Unterkante des Griffes je nach Alter und Fabrikation des Gerätes wasserdicht.

 

Aufbau des ESGE Zauberstab®/Bamix®

 

      

       Auf der oberen Abdeckplatte des Gerätes finden sich folgende Angaben:

  • Amtliche Prüfzertifikate verschiedener Länder
  • Volt Zahl je nach Betriebsland - z.B:  230V
  • Wattzahl - je nach Gerät 120-350 Watt - z. B: 250 W
  • Typenbezeichnung des Gerätes - z. B: M250
  • Herstellungsdatum : z.B: 2016 - 2
  • CE Kennzeichnung
  • EM2 max. 5 Minuten

        Damit können Sie feststellen, welche Wattzahlen und wie alt Ihr ESGE Zauberstab®/Bamix®

        ist. Farbe und Design sind meist nur vage Anhaltspunkte dafür. 

 

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® besitzt einen Sicherheitsschalter mit Impulskontakt und 2 Geschwindigkeitsstufen.

Deshalb sind für das Gerät Kippschalter aus Sicherheitsgründen schon seit Jahrzehnten nicht mehr erlaubt.

Er lässt sich so durch das Drücken der Taste *einschalten*, lässt man die Taste los, stellt er automatisch ab.

Der oberste Schalter ist die langsame Stufe und ist mit einem Strich/Punkt, Stufe 2 mit der höheren Umdrehungszahl ist mit 2 Strichen/Punkten gekennzeichnet.

 

Je nach Modell sind die Schalter mit einem sogenannten Softgrip versehen oder haben freiliegende Tasten aus Kunststoff/Metall.

Der Softgrip besteht aus dem Kunststoff Nylon. Er ist dadurch farbechter und schlagfester wie Polypropylen.

 

Der ergodynamische Griff liegt gut in der Hand und ermöglicht auch bei Gelenkerkrankungen in den Händen das einfache Mixen.

Das Gehäuse selbst besteht aus Polypropylen und ist je nach Fabrikat in vielen verschiedenen Farben mit oder ohne Metallic-Effect erhältlich.

Die Firma Bamix® of Switzerland bietet sogar einen Bamix-Konfigurator an, bei denen die Farbe von Deckel, Gehäuse, Griff und  Kabel frei wählbar sind. 

 

Die Abtriebswelle besteht aus hochwertigem, rostfreien Edelstahl und ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Sie garantiert ein gefahrloses Eintauchen in das Mixgut bis zum Ansatz des Gehäuses.

 

Die Schutzhaube ist aus lebensmittelechtem Alumnium gefertigt. Sie nimmt daher keine Verfärbungen von Gemüsen/Gewürzen an und ist auch gegen säurehaltiges Obst und Gemüse resistent.

Sie hat 4 verlängerte Standfüsse, die nach dem richtigen Aufstecken der Zubehörteile das Verkratzen in Pfannen und Gefässen vermeidet.

Die Schutzhaube ist auch nach allen Seiten offen. Das verhindert, dass sich das Gerät am Boden festsaugt.

Solange die Schutzhaube sich in der Flüssigkeit/Mixgut befindet, spritzt das Gerät auch nicht.

 

Die Zubehörteile wie Multimesser, Schlagscheibe, Quirl und das Fleischmesser sind ebenfalls aus hochwertigem Edelstahl und werden auf den innenliegenden Stift aufgesetzt. Dabei ist es wichtig, die Aussparung der Aufsteckteile mit der Noppe des Stiftes zu treffen, damit das Aufsteckteil gut fixiert ist. Das vermeidet Kratzer in Töpfen und Gefässen

Beim Wechseln der Aufsteckteile bitte immer den Stecker des Gerätes ziehen. 

 

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® lässt sich ideal mit dem Processor und dem SliceSy kombinieren und ersetzt damit manches zusätzliche Küchengerät.           

Sämtliche Teile sind rostfrei, nahrungsmittelbeständig und geschmacksneutral.

 

 

Pflege und Reinigung ESGE Zauberstab®/Bamix®

Entscheidend bei der Nutzung eines Hauhaltsgerätes ist auch immer seine Reinigung.

Das geht beim  ESGE Zauberstab®/Bamix® einfach und schnell. 

Dabei genügt meist kaltes Wasser, indem man den ESGE Zauberstab®/Bamix® unter fliessendem Wasser abwäscht. 

Am einfachsten ist es, wenn man nach dem Mixen das Aufsteckteil am ESGE Zauberstab®/Bamix® belässt und im Arbeitsgefäss  mit heissem Wasser und etwas Spülmittel auf höchster Stufe das Gerät nochmals laufen lässt.

Dadurch reinigt sich das Gerät wie von selbst und hartnäckige Reste wie Öl, Zucker etc. lassen sich besser entfernen.

Danach das Aufsteckteil bei gezogenem Stecker entfernen, alles mit einem trocknen Tuch abreiben und in den Halterung/Ständer stellen.

Der ESGE Zauberstab®/Bamix® sollte auch immer stehend und damit griffbereit aufbewahrt werden.

 

2mal im Jahr kann man folgendes tun:

Die Schutzhaube lässt sich gegen den Uhrzeigersinn abdrehen, das Gewinde am Stab sowie innseitig der Schutzhaube mit einer Bürste reinigen und dann wieder aufdrehen. Dann den Stabmixer auf den Kopf stellen, 1 Tropfen Paraffinöl zwischen Stift und kleiner Rundung der Schutzhaube geben, etwas einwirken, dann nochmals das Gerät laufen lassen und in warmen Wasser schwenken.

Sollte sich die Schutzhaube nicht abdrehen lassen, bitte nicht mit Gewalt oder sonstigen Hilfsmitteln darauf einwirken. Das kann die Abtriebswelle aus der Motorverankerung lösen und eine weitere Inbetriebnahme gefährden.

 

ACHTUNG: Bei sämtlichen Hantierungen an der Schutzhaube oder den Aufsteckteilen bitte immer den Netztstecker 

                  ziehen