Haushalt Reinigen

Staubsauger, Geschirrspüler und Waschmaschine nehmen uns im Haushalt eine Menge Arbeit ab, aber um das manuelle Putzen und Reinigen kommen wir leider nicht herum.

Dafür gibt es im Handel für jeden Bereich spezielle Reiniger, die viele nach dem Motto „Viel hilft viel“ verwenden.

Sie enthalten verstärkt Stoffe, die nicht nur erheblich unsere Umwelt belasten, sondern sich auch auf unsere Gesundheit auswirken können. Auch die entesprechende Verpackung, meist sind es Plastikflaschen und Co, belasten unser gesamtes Ökosytem.

  • Verschmutzungen nach Möglichkeit sofort entfernen. Gerade bei Flecken ist die 1. Behandlung am wirksamsten.
  • Damit sich Angebranntes und andere Verschmutzungen an Herd und Backofen nicht noch mehr einbrennen können, nach der Nutzung sofort entfernen
  • Regelmäßig die Kaffeemaschine und den Wasserkocher entkalken, so spart man beim Stromverbrauch, denn eine Kalkschicht behindert die Wärmeabgabe der Heizstäbe an das Wasser, so das Umweltbundeamt.
  • Kaffeemaschine und Wasserkocher regelmässig mit Essig oder Zitronensäure entkalken, damit die Heizstäbe frei von Kalk sind und effizienter heizen können
  • Nach dem Duschen/Baden trocknen Sie die Fliesen/Duschtüren/Armaturen gleich mit einem Tuch/Abzieher, um Kalkkflecken zu vermeiden. Lüften Sie zusätzlich, um Schimmelbildung zu verhindern
  • Abflüsse in Badewanne, Dusche und Waschbecken kontrollieren und von Verschmutzungen wie Seifenreste, Haare etc. reinigen, um Verstopfungen und schlechte Gerüche zu vermeiden
  • Handtücher nach Gebrauch umgehend  zum Trocknen aufhängen
  • Desinfektionsmittel sind bei normalen Verschmutzungen in Küche, Bad und WC nicht notwendig
  • Duftsprays haben keinen Nutzen. Da hilft nur Lüften oder etwas ätherisches Öl auf einen Duftstein oder in ein mit Wasser gefülltes Gefäss
  • Duftsteine in der Toilette belasten nur das Abwasser und sind überflüssig
  • Nutzen Sie zum Staubwischen ein Baumwoll- oder Mikrofasertuch, dass Sie mit einem Wassersprayer leicht anfeuchten. Das hält den Staub gut fest und verhindert, das er einfach nur aufgewirbelt wird
  • Gebrauchte Zahnbürsten lassen sich noch gut zum Reinigen von Armaturen- und Abflussrändern verwenden
  • Die altbewährten Hausmittel Essig, Soda, Natron und Zitronensäure lassen sich individuell einsetzen
  • Kombinieren Sie diese Hausmittel mit Bürsten, Mikrofasertücher, Lappen oder Schwämmen und entfernen Sie damit Ihren Schmutz
  • Als Putzlappen eignen sich auch hervorragend alte Leintücher, Geschirrhandtücher und T-Shirts
  • Geben Sie die WC-Bürste in die Toilette, ums sie mtizureinigen. Dabei ein 1 Liter heißes Wasser und etwas Kalkreiniger ins WC gießen, nochmals etwas heißes Wasser nachschütten und mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
  • Duftsteine in der Toilette belasten nur das Abwasser und sind überflüssig
  • Saugpumpen, -glocken oder -spiralen helfen bei verstopften Abflüssen

Mein Tipp:

Für ein gutes Raumklima sorgen ein Diffuser oder ein Gefäss mit Wasser und ein paar Tropfen ätherischem Öl.

Auch Duftsteine aus Keramik in Herz/Tierform versetzt mit ätherischem Öl in der Nähe der Heizung aufgestellt schaffen eine gute Wohlfühlatmosphäre.

 

Umweltschonend reinigen

Mit der Nutzung von umweltbewussteren Reinigungmitteln schonen wir unsere Natur und Umwelt auch mit all ihren Resourcen.

Viele haben Angst, das ökologische Reiniger nicht sauber genug machen. Weiterhin verbinden sie Sauberkeit mit ganz bestimmten starken Gerüchen wie Zitronen/Orangen- oder gar Chlorgeruch.

Ökologische Reiniger sind frei von Rohstoffen aus Erdölchemie oder Gentechnik, Mikroplastik, bleichenden Substanzen, agressiven Tensiden, Lösemittel, Weichmacher sowie synthetischen Farb-und Duftstoffe.

Sie basieren auf Seifen oder milden Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen und enthalten Düfte aus natürlichen ätherischen Ölen. Damit lässt sich  mit gutem Gewissen umweltschonend sauber putzen, Verpackungsmüll sparen sowie Allergien, Hautschäden oder Probleme mit den Atemwegen vermeiden.   

 

Kernseife, Schmierseife, Essig, Natron, Soda, Zitronensäure und Spiritus sind altbewährte Hausmittel und ersetzen viele herkömmliche Putz- und Reinigungsmittel. Sie sind umweltfreundlich, sparen Geld und Müll.

 

ACHTUNG:  Aber auch ökologische Putzmittel sind nicht vollständig und rückstandslos abbaubar. Daher gilt es, auch diese bewusst und sparsam einzusetzen und Augenkontakt, Einatmen und übermässigen Hautkontakt (ggf. Gummihandschuhe tragen) zu vermeiden.

Kernseife/Schmierseife

 

Schon unsere Vorfahren haben die Kernseife als traditionelles Hausmittel zur Pflege und Reinigung verwendet.

Reine Kernseife ist unparfümiert und frei von überschüssigen Fetten und Zusatzstoffen.

Durch das Aussalzen mit Natriumchlorid trennt sich das Glycerin vom Seifenleim und wird zur harten reinen Kernseife.

Zur Herstellung von Schmierseife wird mit Kaliumsalzen gesiedet, die eine dickflüssige Substanz ergibt. Sie ist ein gutes Reinigungsmittel für Böden, Gartenmöbel oder lässt sich prima als Spritzmittel bei Blatttläusen einsetzen.

 

 

Einfaches Allzweckspray

 

- 1/2 Stück Kernseife

- 800ml Wasser

- 1 Behälter

 

Das Wasser erhitzen und das Seifenstück für ca. 2 Stunden hineinlegen. Danach das Seifenstück herausnehmen und die Lauge in einen Sprühflasche füllen. Da sich die Seifenlauge immer etwas absetzt vor dem Gebrauch gut schütteln.

Geeignet für alle Oberflächen, als Fleckenspary oder gegen den Einsatz von Blattläusen.

 

 

Essig

 

Essig ist ein universeller Haushaltsreiniger, da er Fett, Schmutz, Kalk und Rost löst und durch seine desinfizierende Wirkung gegen Keime, Bakterien und Schimmel wirkt.

Dafür kann ein einfacher Tafelessig (5% Essigsäure/95% Wasser) oder Essigessenz (25% Säure/75%Wasser) verwendet werden.

Essigessenz sollte aus 100% natürlichem vergorenem Essig sein, da manche Essigessenzen synthetisch hergestellt sind.

%100 % natürlich vergorenem Essig

Quelle: https://www.smarticular.net/essig-essenz-richtig-anwenden-putzen-entkalken-und-viel-mehr/
Copyright © smarticular.net

Essigessenz muss entsprechend verdünnt werden.

Das Mischungsverhältnis ist hier: Ein Teil Essigessenz + vier Teile Wasser = Essig.

Essigssenz wird in Glasflaschen angeboten und spart dadurch auch Plastikabfall

 

Zum Entkalken:

  •  Wasserkocher mit einer 1:1 Essig-Wasser-Lösung aufkochen und etwas einwirken lassen
  •  Waschmaschine über das Waschmittelfach mit ca. 1/2 Liter Essig befüllen und bei 60 Grad laufen lassen
  •  Das funktioniert auch bei der Spülmaschine
  •  Duschkopf zum Entkalken abschrauben und in eine Schüssel mit verdünntem Essig legen
  •  Wasserhähne mit einem essiggetränkten Tuch umwickeln, um Kalkränder zu entfernen

 

Zum Desinfizieren:

  •  Kühlschrank von Zeit zu Zeit mit Essigwasser auswaschen
  •  Schneidebretter lassen sich gut mit Essigwasser reinigen
  •  Arbeitsflächen mit selbstgemachtem Essigreiniger einsprühen und abwischen

 

Zum Reinigen:

  • Urinstein und Kalk lassen sich mit Essigessenz lösen. Dafür etwas Toilettenpapier tränken, in die Kloschüssel legen oder unter den Rand klemmen und einwirken lassen
  • Für die Mikrowelle 1/4 Tasse Essig mit 1 Tasse Wasser mischen und 5 minuten in der Mikrowelle heiss werden lassen. Unangenehme Gerüche verschwinden, Verkrustungen lösen sich und es desinfiziert zugleich
  • Für Scheren einen Lappen mit Essig tränken, die Klingen damit reinigen und mit einem Tuch trockenreiben
  • Aufkleber mit unverdünntem Essig befeuchten und mit einem Ceranschaber langsam ablösen. Restliche Klebereste mit einem esiggetränkten Lappen entferen
  • Bei Nikotingeruch Topf mit etwas Essigessenz und Wasser aufkochen und im betreffenden Raum aufstellen
  • Unkraut mit verdünnter Essigessenz besprühen und einwirken lassen. Es lässt sich dann mühelos entfernen    
  • Ein natülicher Kalkschutz für Gläser und Geschirr in der Spülmaschine: In das obere Fach der Spülmaschine ein Schälchen mit 80ml Essig stellen. Das entfernt auch Spülmittelrückstände.

 

Einfacher Essigreiniger selber machen:

 

So stellst du den Essigreiniger her Um etwa 750 ml Essigreiniger herzustellen, benötigst du: 2 Tassen weißen Essig 1 Tasse Wasser 20 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum-, oder Lavendelöl 1 Sprühflasche, z.B. eine leere, alte Reinigerflasche

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net

- 500ml Tafelessig

- 250ml Wasser

- optional einige Tropfen ätherisches Öl wie Zitrone, Orange, Lavendel oder Eukalyptus 

Alles mischen und in eine Sprühflasche abfüllen

 

Allzweckreiniger aus Orangen- oder Zitronenschalen:

 

- übriggebliebene Schalen von Orangen/Zitronen

- Tafelessig

 

Die Schalen eng in hohes Glas schichten und mit dem Essig auffüllen, 2-3 Wochen stehen lassen, dann abseihen und in eine Sprühflasche füllen.

Durch die Zugabe eines Teelöffels Essigessenz ins Kochwasser laufen angeknackste oder geplatzte Eier während des Kochvorgangs nicht aus. Beim

Quelle: https://www.smarticular.net/essig-essenz-richtig-anwenden-putzen-entkalken-und-viel-mehr/
Copyright © smarticular.net

 

Nicht anzuwenden bei:

nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net
Verwende Essig nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net

- Natursteinböden, Marmor, da der Essig Kalk und andere Mineralien löst und damit auswäscht

- Silikonfugen und Gummidichtungen werden von Essig porös

nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net

Soda

 

Soda löst sehr gut Fette und Eiweiße, da es stark alkalisch ist. Es ist im Handel als Waschsoda, Reine Soda oder Kristallsoda in Pulverform oder in Kristallform erhältlich.

Soda ist verstärkt im Haushaltsbereich als Spülmittel, Waschmittel, Reinigungsmittel, zum Entfernen von Flecken auf weisser Kleidung oder als Abflussreiniger einsetzbar.

 

  • Eingebrannte Töpfe und Pfannen lassen sich mit Soda leicht reinigen: Dafür c. 1 Esslöffel Sodapulver auf 1Liter Wasser in den Topf geben, kurz aufkochen und gut einwirken lassen. Die Verschmutzungen mit der Spülbürste oder mit dem Schwamm    n entfernen und gut spülen.
  • Auch eingebrannte Backblecke, verschmutzte Backöfen sowie Dunstabzughauben lassen sich mit einer Sodalösung gut reinigen 
  • Einmachgläser sowie Flaschen mit 1 Tel. Soda auf 1 Liter Wasser Spülen und mit heissem Wasser nachsülen, das desinfiziert und reinigt zugleich
  • Ins WC direkt 1/2 Tasse Soda geben, mit der Klobürste verteilen und über Nacht einwirken lassen. Bei starken Verschmutzungen wiederholen
  • Bei verstopften Abflüsse 4 Esslöffel Soda in den Abfluss geben, 1/2 Tasse Essig hinterhergben und einwirken lassen. Dann mit heißem Wasser nachspülen
  • Wischmopp und Putzlappen in einer starken Soda-Lösung (4 Esslöffel Soda auf einen Eimer Wasser) über Nacht einweichen, mit klarem Wasser spülen und trocknen lassen. Das entfernt tiefsitzenden Schmutz und beseitigt miefende Gerüche

Nicht anzuwenden bei:

- Holz, Linoleum, Marmor, Granit, Aluminium

- bei tierischen Fasern wie Seide, Wolle oder andere empfindliche Textilfasern

 

Natron

 

Natron ist im Haushalt vielseitig verwendbar. Es ist meist in in kleinen Päckchen in vielen Drogerien und Supermärkten erhältlich.

So wird es zum Kochen und Backen verwendet, hilft bei Sodbrennen und Unwohlsein und wird in der Körperpflege sowie im Haushaltsbereich  eingesetzt.

Natron findet sich auch unter den Bezeichnugen:

Natriumhydrogencarbonat / Natriumbicarbonat/Backnatron/Speisenatron/Backsoda/Speiesoda.

Natron reagiert in Verbindung durch Hitze, Feuchtigkeit und bei Kontakt mit Säure mit Kohlensäure. Das lässt den Kuchen aufgehen oder gibt Brause das Bricklige   

 

  • Bei hartnäckigen Flecken auf Küchenutensilien oder Teppichen eine Paste aus 3 Essl. Natron mit etwas Wasser vermischt auftragen und etwas einwirken lassen. Mit Wasser und Lappen dann entfernen
  • Die Natronpaste wirkt auch bei Verfärbungen auf Schneidebrettern oder im Waschbecken
  • Sie hilft auch bei Turnschuhen und Sneaker zum einfachen Reinigen der weissen Schuhränder
  • Verfärbungen bei Kaffee- oder TeeKannen bzw. Flaschen lassen sich mit 1 Esslöffel Natron und heissem Wasser über Nacht entfernen
  • Bei Gerüchen im Kühlschrank eine kleine Schüssel mit 50gr. Natron füllen und in den Kühlschrank stellen. Nach ca. 1 Tag sind die Gerüche absorbiert. Natron entsorgen und bei Bedarf wiederholen
  • Auch wenn der Staubsauger übel riecht, etwas Natron in den Staubsaugerbeutel geben
  • Bei leicht fleckigen Teppichen oder zur Auffrischung Natronpulver aufstreuen, über Nacht einwirken lassen und dann mit dem Staubsauger absaugen  
  • Auch Matratzen lassen sich auf diese Art oberflächlich reinigen
  • Sind die Autositze fleckig, etwas Natronpulver aufstreuen, mit einem angefeuchteten Lappen oder Schwamm einarbeiten und mehrere Stunden einwirken lassen, bis der Autositz trocken ist. Dann mit handeln. Das Natron mehrere Stunden einwirken lassen, bis der Autositz wieder trocken ist. Die Natron-Reste mit einem Staubsauger absaugen
  • Natron hilft auch bei muffigen Schuhen. Dafür etwas Natron in die Schuhe streuen, über nacht einwirken lassen und am morgen aus den Schuhen schütteln
  • Kämme und Bürsten in eine Natronlösung mit 1 Tel. Natron und Wasser einweichen, aussspülen und trocknen
  • Natron neutralisiert auch unangenehme Gerüche und löst unschöne Ablagerungen in der Toilette.                                     Dafür 1/2 Tasse Natron und 1/2 Tasse Essig in die Tolettenschüssel geben und 1 Liter kochendes Wasser dazugiessen. Sofort den Toilettendeckel schliessen, da eine chemische Reaktion erfolgt. Nach einer 1/2 Stunde mit der Toilettenbürste nochmals durchreinigen und spülen. Das reinigt und desinfiziert auch gleichzeitig die Toilettenbürste

Nicht anzuwenden bei:

nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net
Verwende Essig nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net

- Natursteinböden, Marmor

- Silikonfugen, Hochglanzbeschichtungen, Aluminium

Zitronensäure

 

Zitronensäure gibt es als körniges, weisses Pulver oder in flüssiger Form.

Sie ist ideal zum Putzen, Waschen und Entkalken.

Aber auch beim Kochen und Backen findet die Zitronensäure Verwendung.

Sie wird gerne als Antioxidations- und Säuerungsmittel eingesetzt und verhindert daher Geruchs-, Farb- und Geschmacksveränderungen, die durch Oxidationsprozesse hervorgerufen werden, also ein ideales Konservierungsmittel.

Sie ist im Lebensmittelbereich mit der Nummer E330 zugelassen und findet sich damit oder nur als Zitronensäure auf der Produktbeschreibung.

 

  • Zitronensäure ist geruchsneutral und lässt sich daher wie Essig prima zum Entkalken von Wasserhähnen, Duschköpfen, Waschmaschinen und Spülmaschinen einsetzen.
  • Zitronensäure sollte nicht kochend erhitzt werden, da sich sonst neue Ablagerungen wie Kalziumcitrat bilden können. Daher nicht bei Kaffeemaschinen anwenden. Den Wasserkocher mit Zitronensäure nur lauwarm erhitzen
  • Zum Reinigen 3 Esl. körnige Zitronensäure in eine Flasche geben und mit Wasser abfüllen und schütteln. So lassen sich Oberflächen leichter reinigen und hinterlassen keine  Körner bzw. Knirschspuren
  • Verrostete Teile in eine 20%ige Zitronensäurelösung legen, warten bis der Rost sich löst und dann nochmals mit einem Tuch nachreiben
  • Glasvasen mit Rändern mit einem 1 Essl. Zitronensäure und Wasser über Nacht einwirken lassen und dann reinigen
  • Zitronensäure ist ideal als Weichspüler für weisse Wäsche. Dafür 3-5 Tel. in 1 Liter Wasser lösen und in eine Flasche abfüllen. Entsprechend kennzeichnen und ins Weichspülerfach dann 1-2 Dosierkappen geben. Das vermeidet gleichzeitig Kalkablagerungen in der Waschmaschine
  • Verschmutzte Hemd-oder Blusenkragen mit der Zitronenlösung vorbehandeln und dann wie gewohnt waschen

 

Nicht anzuwenden bei:

nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net
Verwende Essig nicht auf Natursteinböden. Dort kann der Essig Kalk und andere Mineralien lösen und so auswaschen. Für solche Oberflächen solltest du bestenfalls nur stark verdünntes Essigwasser anwenden. Auch für Silikonfugen und Gummidichtungen sind Essigreiniger nur bedingt geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen kann. Verwende für das Reinigen von Silikonfugen besser Zitronensäure oder Natron.

Quelle: https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Copyright © smarticular.net

- Natursteinböden, Marmor

- Hochglanzbeschichtungen, Aluminium

 

Mein Tipp:

Beim Umstellen auf umweltschonende Putzmittel sollte man die bisherigen verwendeten Putzmittel nicht einfach nur entsorgen. Ich habe ein Teil an Freunde/Bekannte verschenkt. Den Rest habe ich stark mit Wasser verdünnt und langsam selbst verbraucht.

 

Hier noch 3 schnelle Alternativen zum Selbermachen:

 

Allesreiniger

1000ml Wasser

  150ml Essig

    15 Tropfen ätherisches Öl nach Belieben wie Zitrone, Orange, Lemongras, Rosmarin oder auch Pfefferminze

 

Das Wasser in eine Flasche/Sprühflasche füllen, dann den Essig und das ätherische Öl dazugeben und immer vor jedem Gebrauch gut schütteln.

 

Zitrusreiniger für Küche und Bad

500ml  heisses Wasser

100ml  Essig

  1 Tel. Waschsoda

  1 Tel. Teebaumöl

  1 Tel. Zitronensaft

 

Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und immer gut schütteln. 

 

WC-Reiniger Tabs

 

250gr. Natron

100gr. Zitronensäurepulver

fein gemahlene Orangenschale nach Belieben

   30 Tropfen ätherisches Orangen- oder Zitronenöl

   30 Tropfen ätherisches Lavendelöl

 

Natron, Zitronensäure mit der Orangenschale in einer Schüssel vermischen. Ätherische Öle zugeben und gut verrühren.

Dann mit einem Zerstäuber 1-2Teelöffel  Wasser aufsprühen und die Masse gut kneten, bis sie fest und feucht ist.

In eine Eiswürfelform fest pressen und über Nacht trocknen lassen.

Anwendung: 1 Tab in die Toilette geben, ca. 10 Minuten einwirken lassen, danach mit der Bürste durchreinigen.

Separat von Lebensmittel und entsprechend gekennzeichnet aufbewahren.

 

Kalk-Kniff

Ausgepresste Zitronenschalen lassen sich noch gut als Kalkentferner verwenden. Dafür schneidet man aus den Zitrushälften einen ca. 1cm breiten Ring ab und legt ihn um den Ansatz des Wasserhahns am Waschbecken oder in der Dusche. Das lässt man über Nacht einwirken und die Kalkränder sind am nächsten Tag verschwunden.

Guter Duft

- Nach dem Kochen legt man ein Stück Orangenschale oder einen kleinen Rosmarinzweig auf die noch warme Herdplatte. Das bindet die Kochgerüche und ein angenehmer Duft macht sich breit.

- Natron und Backpulver sind alte Hausmittel und neutralisieren  schlechte Gerüche im Kühlschrank. Dafür nimmt man eine flache Schale oder Tasse und gibt einige Esslöffel Natron oder Backpulver hinein. Auch gemahlene Kaffeebohnen sind sehr hilfreich. 

Intensiv riechende Lebensmittel verpackt man in fest verschließbare Dosen. Leicht verderbliche Lebensmittel kommen im Kühlschrank immer nach vorne, damit man sie im hintersten Winkel des Kühlschrank nicht vergisst. 

 

Ätherische Öle

Ätherische Öle sind universell im Haushalt einsetzbar. Sei es als Raumspray, im Diffuser oder im Putz/Abwaschwasser...mit ihrer Pflanzenkraft aus verschiedenen Pflanzenteile wie Blüten, Blätter oder Rinden versprühen sie einen angenehmen Geruch und wirken gleichzeitig gegen Bakterien, Pilze und Viren. sie sind im Putzwasser,

Ätherische Öle werden in aufwendiger Herstellung durch Dampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen.

So wird je nach Produkt bis zu 5 kg Pflanzmaterial pro 1 Gramm benötigt.

 

Mein Tipp: Kaufen Sie nur hochwertige, naturbelassene und reine Öle aus dem Reformhaus, Drogerie oder Apotheke.

Bei sogenannten Duftölen handelt es sich meist um synthetische Duftstoffe.

 

Ätherisches Öl

Zitrone

 

 

Orange

 

Limette

 

Grapefruit

 

Zitronengras

 

Eukalyptus

 

 

Nelke

 

Teebaum

 

 

Rosmarin

 

Lemongras

Verwendung

Antiseptikum, Raumspray, Diffuser

 

 

Raumspray, Diffuser

 

Raumspray, Diffuser

 

Antiseptikum, Raumspray, Diffuser

 

Insektenabwehr, Raumspray, Diffuser

 

Antiseptikum, antibakteriell, Raumspray, Diffuser

 

antibakteriell, Raumspray, Difuser

 

Antiseptikum, antibakteriell

 

 

Antiseptikum, klärend, Raumspray, Diffuser

 

Antiseptikum, stärkend, Raumspray, Diffuser

Mischungen mit

Basilikum, Bergamotte, Vanille, YlLang-Ylang, Rosmarin, Pfefferminze, Grapefruit, Orange

 

Bergamotte, Zitrone, Grapefruit, Nelke

 

Zitrone, Orange, Grapefruit

 

Grapefurit, Orange, Zitrone

 

Pfefferminze

 

Teebaumöl, Pfefferminze

 

 

Teebaumöl

 

Bergamotte, Salbei, Nelke, Eukalyptus, Lavendel, Pfefferminz, Geranie, Rosmarin

 

Lemongras, Zitrone, Eisenkraut, Grapefruit, Ysop

 

Zitrone, Orange, Grapefruit, Pfefferminze